SYMPOSIUM

OMAS, BABAS, BABUSHKAS – GENDER UND ALTERN IM EUROPÄISCHEN KINO 

Europa ist alt – doch die Alterung der Bevölkerung zeigt sich in Ost- und Westeuropa sehr unterschiedlich. Ebenso verschieden gestaltet sich männliches und weibliches Altern. Das diesjährige Symposium, kuratiert von Boglárka Angéla Farkas, Asja Makarević und Andrea Virginás, beleuchtet diese Unterschiede und fokussiert die Darstellungen weiblichen Alterns im osteuropäischen Kino. Gezeigt werden 14 Langfilme sowie drei kürzere Beiträge als Vorfilme.  

Das Symposium ist Teil der Sektion Cinema Archipelago, gefördert vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain, und kooperiert mit dem interdisziplinären Forschungsprojekt AGE-C: Ageing and Gender in European Cinema. Forschende aus Altersforschung, Pflege- und Filmwissenschaft sowie Vertreter:innen der Filmindustrie diskutieren in Vorträgen und Panels Fragen zu Gender und Altern im europäischen Kino, wobei “Familie” und “Pflege” als Schlüsselbegriffe dienen.  

 

Vorträge & Diskussionsrunden: 

Heimathafen im Alten Gericht Fr. 25.04. bis So. 27.04.   

Alle Vorträge und Panels finden in englischer Sprache statt. 

Eintritt frei  

Das Filmprogramm des Symposiums findet vom 24.04 – 27.04 statt!

 

FREITAG 25.04. 

09:30 – 10:30 VORTRAG   

Das Versprechen der goldenen Jahre. Alter und Geschlecht im europäischen Kino. 

Mit: Vinzenz Hediger (Schweiz/Deutschland)   

Moderatorin: Gloria Dagnino (Italien, Schweiz)   

   

11:00 – 12:45 PANELDISKUSSION   

Dürfen Frauen im osteuropäischen Kino altern? 

Mit: Matthijs Wouter Knol (Niederlande/Deutschland), Elene Naveriani (Georgien/Schweiz), Ada Solomon (Rumänien), Labina Mitevska (Nordmazedonien)   

Moderatorin: Asja Makarević (Bosnien und Herzegowina/Deutschland)  

SAMSTAG 26.04.  

09:30 – 11:15 VORTRÄGE + DISKUSSION   

Perspektiven der Altersforschung   

Gender and Ageing from the Perspective of Feminist Gerontology von Miranda Leontowitsch (Deutschland),  

A Critical View on Transnational Care Migration from an Intersectional Perspective von Helma Lutz (Deutschland),  

Un/Doing Age – Perspectives from Critical, Cultural and Material Gerontology von Anna Wanka (Österreich/Deutschland)   

Moderatorin: Boglárka Angéla Farkas (Rumänien)   

Gesprächsgast: Francesco Pitassio (Italien)   

   

11:45 – 13:15 VORTRÄGE + DISKUSSION   

Systemische Pflege und das Altern 

Our Fathers: Ageing, Care and Crisis in Contemporary Film von Tony Tracy (Irland),  

The Ageing Turn and Dementia in Contemporary Hungarian Cinema von Eszter Ureczky (Ungarn),  

The Status of the Elderly in the Romanian Healthcare System: Revisiting The Death of Mr. Lăzărescu and Best Intentions von Boglárka Angéla Farkas (Rumänien),  

Ageing with an Alien: Comical Relief from Intercultural Differences and Dependencies in Contemporary German-speaking Cinema von Asja Makarević (Bosnien und Herzegowina/Deutschland)  

Moderator: Vinzenz Hediger (Schweiz/Deutschland)

SONNTAG 27.04.

09:30 – 11:30 VORTRÄGE + DISKUSSION   

Fragilität, Geschlecht und Handlungskompetenz   

Fragile Masculinity: Ageing, Authority, and Patriarchal Platitudes in British Television Crime Narratives von Estella Tincknell (UK),  

(Ageing) Female Eco-warriors Past Middle-Age: Posttraumatic Growth for an Apocalyptic Agency? von Andrea Virginás (Rumänien),  

Ageing Female Characters in Crisis in Contemporary French Cinema von Adrien Valgalier (Frankreich)   

Moderatorin: Eszter Ureczky (Ungarn)   

Gesprächsgast: Belén Vidal (UK, Spanien)   

   

12:00 – 13:30 PANELDISKUSSION   

Weibliches Altern und Filmkuratierung   

Mit: Heleen Gerritsen (Niederlande/Deutschland), Asja Makarević (Bosnien und Herzegowina/Deutschland), Boglárka Angéla Farkas (Rumänien), Andrea Virginás (Rumänien)