Pressemitteilungen
an e-mail with your name, company and contact details
to:
goeast@dff.film
Downloads
Akkreditierung
Die Akkreditierungsphase für die 25. Festivaledition läuft bereits! Das Festival findet vom 23. – 29. April 2025 in Wiesbaden sowie weiteren Spielorten im Rhein-Main-Gebiet statt.
Mit Ihrem Festivalbadge erhalten Sie Einlass zu den Festivalfilmen in Wiesbaden, Darmstadt und Gießen sowie zu den meisten Veranstaltungen des Rahmenprogramms. Voraussetzung ist jeweils, dass die Veranstaltungen noch nicht ausverkauft sind. Ggf. sind einzelne Veranstaltungen („Specials“) nicht inkludiert. Mit Ihrer Akkreditierung haben Sie zudem Zugriff auf die goEast Online-Mediathek. Dort stellen wir eine Auswahl unseres filmischen Programms zur Verfügung.
Weitere Informationen zur aktuellen Akkreditierungsphase finden Sie in unseren FAQ.
Eine Akkreditierung können Sie vorab ausschließlich über Eventival beantragen, bzw. in der Festivalwoche auch kurzfristig an unserem Info-Counter (ggf. müssen Sie dann mit Wartezeiten rechnen). Bitte beachten Sie auch, dass wir ab dem 17. April eine zusätzliche Nachakkreditierungsgebühr in Höhe von 10 € erheben.
East-West Talent Lab
Auch 2025 werden wieder Dokumentarfilmemacher:innen und Produzent:innen für das im Rahmen des goEast Filmfestivals stattfindende East-West Talent Lab eingeladen. Für das Nachwuchsprogramm werden zehn bis fünfzehn Dokumentarfilmoprojekte in Entwicklung aus Mittel- und Osteuropa gesucht sowie bis zu zehn Produzent:innen, die sich ohne Projekt bewerben.
Das East-West Talent Lab fokussiert sich auf non-fiktionale und dokumentarische Formate. Mithilfe von erfahrenen Trainer:innen werden die Projekte weiterentwickelt und auf einen öffentlichen Pitch vorbereitet. Außerdem finden Panels, Netzwerk-Events und eine Masterclass statt.
Im Rahmen des East-West Talent Lab werden 2025 zwei Preise vergeben:
- Ein mit 3.500 Euro dotiertes Recherchestipendium für ein Dokumentarfilmprojekt zum Thema Menschenrechte und/oder Minderheitenrechte.
- Der Pitch the Doc Preis, ein Training zur Unterstützung der Projektentwicklung (im Wert von 500 Euro).
NOMINIERTE PROJEKTIDEEN
65 WIDOws (Dokumentarfilm – Bulgarien)
Regie: Maria Makedonska und Nikola Zambelli
AKA, MY RUSSIAN UNCLE (Dokumentarfilm – Kirgistan, Deutschland)
Regie: Gulzat Egemberdieva
BUDKA (Dokumentarfilm – Bulgarien, Polen, Niederlande)
Regie: Anna Jones
Dala (Dokumentarfilm – Kasachstan)
Regie: Almira Saifullina
DUST IN THe SHOwcase (Dokumentarfilm – Kroatien)
Regie: Daniel Pavlić
Etude. kharkiv (Kurzdokumentarfilm– Ukraine, Deutschland)
Regie: Polina Piddubna
HEARTS OF COAL (Dokumentarfilm – Ukraine)
Regie: Regina Maryanovska Davidzon
I, THE GYPSY (AT) (Kurzdokumentarfilm– Ungarn, Vereinigtes Königreich)
Regie: Dasa Raimanova und Bela Varadi
LITHUANIA MINOR (Dokumentarfilm – Litauen)
Regie: Artsiom Lobach
MOE (Dokumentarfilm –Usbekistan)
Regie: Yana Xarasho
MONGOLIAN Diaries (Dokumentarfilm – Mongolei, Russland)
Regie: Alexander Maduev
PARADISE OCCUPIED (Dokumentarfilm – Russland, Ukraine)
Regie: Ekaterina Selenkina und Ibraim Haniiev
THE STORY OF THE WILD ROSE (Dokumentarfilm – Estland, Schweden)
Regie: Liis Nimik und Kristen Aigro
YOUTH OF THE NORTH (Dokumentarfilm – Frankreich, Deutschland)
Regie: Evgenia Leushnika, präsentiert von Produzent Sakhamin Trofimov
PRODUCERS
Margarita Amineva-Jester (Deutschland)
Margarita Dreiling (Deutschland)
Vincent Edusei (Deutschland)
Jitka Kotrlova (Tschechien)
Nađa Lapčević (Serbien/Schottland)
Iuliia Mamaeva (Tschechien)
Till Morgenfrüh (Deutschland)
Lukáš Procházka (Tschechien)
Hana Šormová (Tschechien)
Virtual Reality
goEast hat bereits seit 2018 einen Wettbewerb für Virtual Reality, zeigte jedoch bislang nur abgeschlossene VR-Projekte in Wiesbaden und Frankfurt. Nun stellt sich das Festival einer neuen Herausforderung – mit einem Programm und dazugehörigen Wettbewerb, ausschließlich für im Entstehen begriffene VR- und XR-Arbeiten (Work-in-Progress) und kollaborative Projekte.
Das erklärte Ziel ist die Förderung neuer Talente aus Mittel- und Osteuropa sowie von Studierenden aus Deutschland, die die Leidenschaft für VR und XR verbindet. Innerhalb des Programms erhalten die ausgewählten Teilnehmer:innen Hilfe bei der Suche nach weiteren Finanzierungsmöglichkeiten für ihre Projekte.
Im Jahr 2023 wird dieses Programm für goEast dank der Unterstützung des Kulturfonds Frankfurt RheinMain im Rahmen des Begleitprogramms Cinema Archipelago ermöglicht.
Das Programm ist hier zu finden.