A YEAR IN THE LIFE OF THE COUNTRY

Wettbewerb

In den frühen 1980er Jahren befindet sich Polen im Ausnahmezustand: Die Demokratiebewegung Solidarność wird brutal unterdrückt. Am 13. Dezember 1981 verhängt Präsident Wojciech Jaruzelski das Kriegsrecht – ein Bedrohungsszenario, das in Absprache mit der Sowjetunion inszeniert wird. Während die polnische Bevölkerung mit Ausgangssperren, Telefonüberwachung und einem militärisch kontrollierten Mediensystem kämpft, setzt der Widerstand seinen Kampf im Untergrund fort. Westliche Staaten wie Großbritannien und die USA verhängen Wirtschaftssanktionen, was die Situation weiter eskalieren lässt. Tomasz Wolski nutzt Found-Footage und liefert so einen faszinierenden Einblick in das Leben unter dem Kriegsrecht. Durch eine dynamische, musikalische Montage entfaltet sich die chaotische Abfolge der Ereignisse. Wolski greift oft humorvoll ein, wie etwa, als er einem britischen Nachrichtenkorrespondenten zu “rückwirkendem Ruhm” verhilft. Der Film zeigt eindrucksvoll den Widerstand und Überlebenswillen einer Nation, die trotz Unterdrückung nicht aufgibt.
ROK Z ŻYCIA KRAJU
POL 2024 / 85 min
Sprache: Polnisch
Regie: Tomasz Wolski
Vorstellungen
  • Caligari Mo, 28.04. / 16:00 Uhr
  • Apollo Di, 29.04. / 18:15 Uhr
  • Drehbuch: Tomasz Wolski
  • Kamera: Tomasz Wolski
  • Schnitt: Tomasz Wolski
  • Musik: Jerzy Rogiewicz
  • Ton: Marcin Lenarczyk
  • Produktion: Anna Gawlita
  • Produktionsfirma: Kijora Film
In den frühen 1980er Jahren befindet sich Polen im Ausnahmezustand: Die Demokratiebewegung Solidarność wird brutal unterdrückt. Am 13. Dezember 1981 verhängt Präsident Wojciech Jaruzelski das Kriegsrecht – ein Bedrohungsszenario, das in Absprache mit der Sowjetunion inszeniert wird. Während die polnische Bevölkerung mit Ausgangssperren, Telefonüberwachung und einem militärisch kontrollierten Mediensystem kämpft, setzt der Widerstand seinen Kampf im Untergrund fort. Westliche Staaten wie Großbritannien und die USA verhängen Wirtschaftssanktionen, was die Situation weiter eskalieren lässt. Tomasz Wolski nutzt Found-Footage und liefert so einen faszinierenden Einblick in das Leben unter dem Kriegsrecht. Durch eine dynamische, musikalische Montage entfaltet sich die chaotische Abfolge der Ereignisse. Wolski greift oft humorvoll ein, wie etwa, als er einem britischen Nachrichtenkorrespondenten zu “rückwirkendem Ruhm” verhilft. Der Film zeigt eindrucksvoll den Widerstand und Überlebenswillen einer Nation, die trotz Unterdrückung nicht aufgibt.
  • Drehbuch: Tomasz Wolski
  • Kamera: Tomasz Wolski
  • Schnitt: Tomasz Wolski
  • Musik: Jerzy Rogiewicz
  • Ton: Marcin Lenarczyk
  • Produktion: Anna Gawlita
  • Produktionsfirma: Kijora Film