In einer bunten Collage erzählen nahtlos aneinandergereihte Werbefilme vom Leben im postsozialistischen Rumänien und dem Übergang vom Kommunismus zur Marktwirtschaft. In acht Postkarten – acht Kapiteln – verhandeln Filmemacher Radu Jude und Philosoph Christian Ferencz-Flatz die großen Themen des Lebens: Die Liebe und den Tod, den menschlichen Körper und seine Zerbrechlichkeit, die Natur und das Übernatürliche.
EIGHT POSTCARDS FROM UTOPIA macht das fiktive und oft skurrile Medium der Werbeclips zum Vergrößerungsglas für die Wünsche, Überzeugungen, Hoffnungen und Ängste der Gesellschaft. Zwischen Found Poetry und veralteter Enzyklopädie, zwischen Trash-Kunst und Aquins Summa theologiae: Der Experimentalfilm versteht sich als urkomische und gnadenlose Abrechnung mit der metakapitalistischen Mythologie. Nationalstolz trifft auf Konsumkultur in diesem unkonventionellen Werk. Das Ergebnis ist ein einzigartiges Zeitdokument, das den Einzug des Kapitalismus in Rumänien, mit all seinen Verheißungen, beleuchtet.
In einer bunten Collage erzählen nahtlos aneinandergereihte Werbefilme vom Leben im postsozialistischen Rumänien und dem Übergang vom Kommunismus zur Marktwirtschaft. In acht Postkarten – acht Kapiteln – verhandeln Filmemacher Radu Jude und Philosoph Christian Ferencz-Flatz die großen Themen des Lebens: Die Liebe und den Tod, den menschlichen Körper und seine Zerbrechlichkeit, die Natur und das Übernatürliche.
EIGHT POSTCARDS FROM UTOPIA macht das fiktive und oft skurrile Medium der Werbeclips zum Vergrößerungsglas für die Wünsche, Überzeugungen, Hoffnungen und Ängste der Gesellschaft. Zwischen Found Poetry und veralteter Enzyklopädie, zwischen Trash-Kunst und Aquins Summa theologiae: Der Experimentalfilm versteht sich als urkomische und gnadenlose Abrechnung mit der metakapitalistischen Mythologie. Nationalstolz trifft auf Konsumkultur in diesem unkonventionellen Werk. Das Ergebnis ist ein einzigartiges Zeitdokument, das den Einzug des Kapitalismus in Rumänien, mit all seinen Verheißungen, beleuchtet.