THE BLACK HOLE
Wettbewerb
Als Außerirdische in einer estnischen Wohnblocksiedlung am Stadtrand landen, verändern sie das Leben aller, die ihnen begegnen. Die Freundinnen Maret und Sirje, die von einem besseren Leben in Finnland träumen, wittern ihre Chance, als die Aliens nach Freiwilligen für ihre Forschungen am Homo Sapiens suchen. Mariliis flieht aus einer gewaltvollen Beziehung und findet Zuflucht bei der Fitnesstrainerin Uma – bis eine monströse Spinne ihre aufkeimende Liebe auf die Probe stellt. Auch Jüri verliebt sich in eine geheimnisvolle Nachbarin und versucht, seine Mutter Ilmi vor einem teuren Deal mit einem österreichischen Staubsaugervertreter zu bewahren – bis auch sie überirdischen Besuch erhält. THE BLACK HOLE basiert auf den Novellen von Armin Kõomägi und der Kurzgeschichte “A Life Worth Living” von Andrus Kivirähk. Moonika Siimets adaptiert die Vorlagen für die Leinwand und verbindet das Fantastische mit dem Wahnsinn des Alltags. Ihre Sci-Fi-Komödie verwebt skurrilen Humor mit der rauen Realität des estnischen Arbeitermilieus. In drei Episoden erzählt sie mit Melancholie und Gespür für das Absurde von kleinen und großen Sehnsüchten.
Deutschlandpremiere
Als Außerirdische in einer estnischen Wohnblocksiedlung am Stadtrand landen, verändern sie das Leben aller, die ihnen begegnen. Die Freundinnen Maret und Sirje, die von einem besseren Leben in Finnland träumen, wittern ihre Chance, als die Aliens nach Freiwilligen für ihre Forschungen am Homo Sapiens suchen. Mariliis flieht aus einer gewaltvollen Beziehung und findet Zuflucht bei der Fitnesstrainerin Uma – bis eine monströse Spinne ihre aufkeimende Liebe auf die Probe stellt. Auch Jüri verliebt sich in eine geheimnisvolle Nachbarin und versucht, seine Mutter Ilmi vor einem teuren Deal mit einem österreichischen Staubsaugervertreter zu bewahren – bis auch sie überirdischen Besuch erhält. THE BLACK HOLE basiert auf den Novellen von Armin Kõomägi und der Kurzgeschichte “A Life Worth Living” von Andrus Kivirähk. Moonika Siimets adaptiert die Vorlagen für die Leinwand und verbindet das Fantastische mit dem Wahnsinn des Alltags. Ihre Sci-Fi-Komödie verwebt skurrilen Humor mit der rauen Realität des estnischen Arbeitermilieus. In drei Episoden erzählt sie mit Melancholie und Gespür für das Absurde von kleinen und großen Sehnsüchten.
Deutschlandpremiere