KURZFILMPROGRAMME

2024 sind mehrere Kurzfilmprogramme bei goEast zu sehen. Eine Auflistung der verschiedenen Programme sowie Informationen zum Online-Vorverkauf finden Sie folgend.

NEW VOICES FROM CENTRAL ASIA

Der Kurzfilm eignet sich für unabhängige Experimente und bietet jungen Filmschaffenden eine Einstiegsmöglichkeit in die Filmbranche. In zentralasiatischen Ländern wie Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan und Usbekistan erfindet die Filmbranche sich immer wieder neu. Jenseits von den großen Sowjetstudios wie Kasachfilm und den schon so oft gezeigten Berg- und Steppenlandschaften, eröffnen neue Filmschulen ihre Türen, vernetzen Künstler:innen sich in Kollektiven. goEast zeigt in Zusammenarbeit mit dem ZDF/ARTE Kurzschlussmagazin ein fein kuratiertes Programm aus Spiel- und Dokumentarfilmen einer bewegenden Region.

Caligari FilmBühne – Fr, 26.04, 14 Uhr

Tickets sind hier erhältlich.

Symposium Precarious Joy

Der Eröffnungsabend des goEast-Symposiums beleuchtet die Geschichten, Kämpfe und prekären Freuden der „anderen“ Queers in Mittel- und Osteuropa sowie in Zentralasien. Einige findet man in Simeiz, einer kleinen ukrainischen Küstenstadt auf der heute besetzten Krim, die seit der Sowjetzeit ein legendärer queerer Treffpunkt ist und seit Jahrzehnten die LGBT+-Communities der Region zusammenbringt. Andere wiederum trifft man auf malerischen kroatischen Inseln, wo sie in einem Kiefernwald ein queeres Theaterstück aufführen wird und dabei ihr wahres Ich outen. Als Freude sind queere Geschichten auch oft prekär – flüchtige Spuren und Erinnerungen an Gemeinschaften, politischen Kampf, Liebe, Leben – die durch Kriege, homo- und transphobe Gesetze und hasserfüllte, dominante Erzählungen gewaltsam ausgelöscht werden können. Hier kommen Filme als Dokumente der queeren Existenz ins Spiel. Sie verbinden uns mit unserer Vergangenheit und lehren uns, wie wir für unsere Zukunft kämpfen können – für die kleinen queeren Bars in den Dörfern, für die menschliche und sogar zwischenmenschliche Vielfalt, für eine Welt, in der wir frei und ohne Angst leben können, und für das Recht, unsere Geschichten zu erzählen.
(Text: Jasmina Šepetavc und Yulia Serdyukova)

Murnau Filmtheater – Do, 25.04, 19:45 Uhr

Tickets sind hier erhältlich

Symposium KVIR KLIPS – LGBTQIA*-IDENTITÄTEN IN MUSIKVIDEOS

Schon immer hörte bei Popmusik das Auge mit. Musikvideos (sowie aufwendig inszenierte TV-Auftritte) konstituieren das Image von Musiker:innen. Bei queeren Interpret:innen und/oder Inhalten kann die visuelle Ebene verstärken, verschleiern oder ironisch kommentieren. Diese Clipauswahl von den 1980ern bis heute, aus Jugoslawien und den Nachfolgestaaten, UdSSR, Tschechien, Ungarn und Bulgarien, ist subversiv, out & proud, polymorph-pervers oder simply fab.
(Text: Natalie Gravenor)

Murnau Filmtheater – Do, 25.04, 21:30 Uhr

Divlja horda (The Wild Bunch)
Poppers
Láska je láska (Love Is Love)
No kazvam ti stiga (I’m Telling You To Stop)
L.A.G. Song
Zvenit yanvarskaya Vyuga (A January Blizzard)
Pók (Spider)
Levandulova
Cindy Sherman
Molitva (Prayer)
Tickets sind hier erhältlich

Symposium POSTSOCIALIST TIME SLIPS

Hallo! Wir sind‘s, die nicht-weißen, nicht-hetero, gemischten und linken queeren Ausgestoßenen der Diaspora, ein Schwarm von Mischlingen aus den ehemaligen Kolonien des heutigen russischen neofaschistischen Imperiums. Wie können wir erzählen, wie wir zu uns selbst wurden? Unsere Wurzeln sind verschlungen wie Mangroven, Gewächse, die es in Zentralasien oder im Kaukasus nicht gibt. Wie kommt es, dass wir gleichzeitig Einheimische und Fremde sind? Welche Kette von Ereignissen hat zu einem solchen Ergebnis geführt? Wie sind wir bewusst, unabhängig, postsozialistisch, kreolisiert und queer geworden?
Da alles in der Vergangenheit begann, bestand unser erster Schritt darin, einen Schritt zurückzutreten und die sieben Generationen unserer Vorfahrinnen über die Epochen zu befragen, in denen sie lebten (wie im Video von Nazira Karimi). Die lange verdrängte Vergangenheit brachte plötzlich traumatische Ereignisse ans Licht und gab Antworten auf unsere allerersten, dringendsten Fragen. Durch die Verbindung zu unseren Ursprüngen fühlten wir uns sicherer und wie von den Geistern der Ahnen beschützt. Doch als wir in einer schlaflosen, beunruhigenden Nacht versuchten, diese Geister um Hilfe zu bitten, schlugen unsere Beschwörungen fehl, und niemand erschien. Der Segen wurde zum Fluch, und was wir für einen Geist hielten, entpuppte sich bloß als der tote Kopf eines Schafes (wie im Video von Bakhyt Bubikanova). Wir erkannten, dass Schutz eine kindliche Illusion war, dass wir in dieser Welt auf uns allein gestellt sind. Das hat unsere Welt zerrüttet. Als wir versuchten, sie Stück für Stück wieder zusammenzusetzen, erfuhren wir, dass das Problem vielleicht eines ist, das uns von unseren Eltern vererbt wurde (wie im Video von Gulzat Matisakova). Um das Problem anzugehen, mussten wir einen weiteren Sprung in die Vergangenheit machen, um uns das Leben unserer Eltern genauer anzusehen und nach dem Ursprung des Ganzen zu suchen. Wir stürzten uns also in die Tiefen der therapeutischen Meditation, die unweigerlich in eine neue Erkenntnis mündete: Wir müssen krank sein und es ist eine Erbkrankheit. So erreichten wir den Wendepunkt, wurden endlich von der gegenwärtigen Realität eingeholt und mussten uns ihr in ihrer erschreckenden Nähe stellen. Zuerst fühlte es sich wie ein ohrenbetäubender Schlag an. Ein Moment des Schwebens, der Desorientierung. Aber er dauerte nicht lange. Etwas anderes ging vor sich, ganz ohne unser Zutun. Durch sanfte Berührungen, warmes Atmen und Stöhnen aus der Ohnmacht geweckt, öffneten wir die Augen und stellten zu unserer großen Überraschung fest, dass wir uns plötzlich liebten.
Und es war dieser Liebesakt, der uns die Musik, die Farben und die Gerüche der Welt zurückbrachte (wie in dem Video von lucine talalyan). Haben wir uns schon erholt? Das schien ein kurzer Moment des Glücks zu sein, der gefeiert werden musste. Wir konnten nicht einfach passiv mit dem Strom schwimmen, wir mussten etwas tun – eine Bestätigung unserer unbestreitbaren Existenz, eine eigene Tat. Also gingen wir auf die Straße und besetzten einen Brunnen auf dem Hauptplatz, wie aus Protest gegen die Unterwerfung unter das normalisierte Regime, das uns aufgezwungen wurde (wie im Video von Anna Shahnazaryan, Tigran Khachatrzan und anderen). Die Aktion war absurd, aber sie hat uns wieder einmal verändert und uns zu dem gemacht, was wir sind: bewusste Subjekte unseres eigenen Lebens, die sich den Versuchen widersetzen, uns unter die totale Kontrolle von Regierung und Polizei zu bringen. In diesem Brunnen haben wir ihnen den Laufpass gegeben! So entkamen wir und fanden uns in einer improvisierten Mikro-Utopie wieder: auf dem Dach eines Wohnhauses, bei der heimlichen queeren Zeremonie, bei der alles, was war, mit allem, was nicht war, aber hätte sein können und in einer queeren Zukunft wahrscheinlich sein wird, vermählt wurde (wie im Video von Katipa Apai und krёlex zentre).
Das Programm wurde erstmals auf dem D’EST Video Art Festival präsentiert als „Zyklus #2: Postsocialism as Method: Anti-Geographies of Collective Desires“, kuratiert von krёlex zentre, Nhà Sàn Collective und Fehras Publishing Practices mit Ulrike Gerhardt und Suza Husse, District*School Without Center, 2023.
(Text: krëlex zentre: Maria Vilkovisky und Ruthie Jenrbekova)
www.d-est.com

Murnau Filmtheater – Fr, 26.04, 16:00 Uhr

Symposium POST-YUGOSLAV QUEERNESS

Murnau Filmtheater – Fr, 26.04, 20:00 Uhr

Postjugoslawische Queers

In den postjugoslawischen 1990er Jahren lag eine gewisse Spannung in der Luft. Das hatte viel mit den Kriegen zu tun, aber auch mit dem Gefühl einer verlorenen Vergangenheit und einer ungewissen Zukunft: „Es ist alles den Bach runtergegangen“ (oder „früher war alles besser.“) war das Mantra, mit dem die Menschen, die am Abgrund des jugoslawischen Zerfalls geboren wurden und nichts anderes kannten, aufwuchsen. Rückblickend klangen die mythologisierten 1980er Jahre, eine Zeit, in der es Punk, Theorie, Politik und sichtbare Queers auf den Straßen und in künstlerischen Videos gab, so viel cooler und freundlicher als die retraditionalisierten Gesellschaften der 1990er Jahre in den neu gegründeten Ländern, in denen Menschen, die nicht der neuen Normalität entsprachen, meist als „Peder“ (dt. „Pädo“, ein altes Schimpfwort für Schwule in allen ex-jugoslawischen Sprachen) in Erscheinung traten, das als allgemeine Beleidigung verwendet wurde. In den Medien und im alltäglichen Leben wurden queere Menschen ausradiert und an den Rand gedrängt, manchmal tuschelten tratschsüchtige Nachbar:innen darüber. Wenn Queers schließlich in regionalen Filmen und im Fernsehen (wieder) auftauchten, beschränkten sich ihre Geschichten meist auf traurige Anfänge und traurige Enden.

However the image enters / its force remains within / my eyes (Audre Lorde).

Eine Zeit lang hinterließ der Anblick von regionalen Filmen und Fernsehsendungen voller Auslöschung und Gewalt den düsteren Eindruck, dass es jenseits der Grenzen von Heteronormativität und Patriarchat nur wenig Raum gibt, wenig Hoffnung auf ein queeres Leben und eine queere Zukunft. Aber das ist keine weitere düstere Geschichte, ganz und gar nicht: Zum Glück verändern sich Gesellschaften und Queerness ist unverwüstlich. In den letzten Jahren war der Kurzfilm eines der aufregendsten Felder für regionale Filmkreativität und Bilder von Queerness. Kurzfilme, die ohne oder mit sehr geringem Budget und oft in transnationaler Zusammenarbeit von jüngeren Filmschaffenden gedreht wurden, zeigen eine Vielfalt an filmischen Visionen, Ästhetiken und Themen: von selbstproduzierten Filmen ohne Budget und experimentellen Arbeiten bis hin zu Animationen und visuell ausgefeilten Filmen, verändern die Filme die visuelle Landschaft der einst schmerzhaft heteropatriarchalen Region. Manchmal sprechen sie immer noch von Traurigkeit und Herzschmerz, aber Queerness ist noch so viel mehr: Solidarität, Freude, Verspieltheit, Fantasie, Wut, Überleben und Revolte.

ALL THOSE SENSATIONS IN MY BELLY
THE GAY LIFE IN KRŠKO
A MANUAL FOR BREAKING UP
CURVING TOOTH – DAISY BED
SISTERS

Tickets sind hier erhältlich

Symposium NAKED BODIES, BARED SOULS: QUEER FEMINIST PORN

Sechs Kurzfilme aus der Ukraine, Polen und Rumänien, die sich in Inhalt und Form unterscheiden: Arbeiten mit einem vernünftigen Budget und Amateur-DIY-Pornos, Filme mit Plot und Videoclips, gedreht von Künstler:innen und Aktivist:innen. Alle basieren sie auf den Prinzipien der Gewaltfreiheit, der Einvernehmlichkeit und der Lust. Es geht auch um eine Bandbreite von Erfahrungen, die verschiedene Körperformen, Gender, Identitäten, Gefühle und Praktiken umfassen. In diesen Filmen geht es nicht nur um sich entblößende Körper, sondern auch um sich nackt zeigende Seelen. Das Programm zeigt, wie Filmschaffende Pornos als politische Geste der Kritik an und Zeichen des Widerstands gegen eine konservative Gesellschaft und konservative Politik drehen.
(Text: Masha Ravlyk und Ton Malnyk)

Murnau Filmtheater – Fr, 26.04, 22:00 Uhr

Tickets sind hier erhältlich

Symposium RENEGADE JOY TILL THE END OF THE WORLD: QUEER / SUBVERSIVE CINEMA FROM UKRAINE

Eine:r der Filmschaffenden dieses Programms sagte, eine geradlinige Annäherung an alles „Queere“ würde es straight (hetero, Anm. der Übersetzerin) machen. In diesen Filmen geht es nicht um LGBT+- Erfahrungen wie man sie kennt, oder jedenfalls nicht ausschließlich. Sie laden uns zur Rebellion durch (unwahrscheinliche) Freude und Verspieltheit ein, zum Nachdenken über die Grenzen des Glücks – und des Menschseins – und zur Empathie mit dem, was übrigbleibt, wenn die Freude von unfassbarer Trauer hinweggespült wird.
(Text: Yuliya Serdyukova)

RheinMain Kurzfilm Wettbewerb

Die Nachfolgestaaten der Sowjetunion sind vielfältig und haben sich seit der Wende sehr unterschiedlich weiterentwickelt. Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat Emanzipierungsbemühungen katalysiert. Fragen der Identität, politischer Unabhängigkeit und Kultur hängen in der Luft. Die 23. Ausgabe von goEast stand deswegen unter dem Motto „Decolonizing the Post-Soviet Screen“. Die Filme des diesjährigen Programms setzen dieses Thema fort und konkurrieren dabei um den mit 2.500 Euro dotierten RheinMain Kurzfilmpreis. In Anwesenheit der Filmemacher:innen werden die Filme in Wiesbaden gezeigt. Nach dem Festival geht das Programm auf Tour durch Kinos in der Rhein-Main-Region.

Anarcho Shorts

Kurz und unangepasst! Jedes Jahr wählt das goEast-Team gemeinsam eigensinnige, anarchistische Kurzfilme aus. Was als Fingerübung für unsere Praktikant:innen in der Programmarbeit begann, entwickelte sich unerwartet zu einer der beliebtesten Festivalkategorien. Kommt, seht und staunt!

Apollo Kinocenter – Di, 30.04, 20:00 Uhr

Tickets sind hier erhältlich