Besuchsinformationen 2025

FESTIVALZENTRUM

Das Festivalzentrum befindet sich im Heimathafen im Alten Gericht (Gerichtsstraße 2, 65185 Wiesbaden). Hier finden Sie auch den Presse- sowie den Info-Counter, die links vom Eingangsbereich zu finden sind. Rechts vom Eingangsbereich wartet unser gemütliches Clubhouse mit Drinks und Geselligkeit auf Sie.  

Öffnungszeiten:

Info- und Presse-Counter: Clubhouse: 

Do (24.4.) bis Mo (28.4.): 10:00 – 18:00 Do (24.4.) und Fr (25.4.): 16:00-23:30 

Di (29.4.): 10:00 – 14:00 Sa (26.4.): 16:00-20:00 

So (27.4.) und Mo (28.4.): 16:00-23:30 

Bei Fragen während der Festivalwoche können Sie unser Team unter folgenden Telefonnummern zu den Öffnungszeiten der Counter erreichen:  

Info-Counter: 0611 / 236 843 – 10 

Presse-Counter: 0611 / 236 843 – 17

Tickets & Spielorte

Vorverkauf 

Der Vorverkauf für die 25. Ausgabe von goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films vom 23. bis 29. April 2025 beginnt am 03. April 2025. 

Tickets können auf der Website durch Anklicken der einzelnen Filme über die Filmsuche oder durch Aufrufen des Menüpunkts Cinema Archipelago erworben werden. 

Vorverkaufsstellen sind: 

Tourist Information Wiesbaden 

Marktplatz 1, 65183 Wiesbaden 

Tel.: 0611 / 172 99 30 

(+ VVK-Gebühren) 

DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt 

Tickets nur für Frankfurt 

Capitol Kino, Mainz 

Tickets nur für Mainz 

programmkino rex, Darmstadt 

Tickets nur für Darmstadt 

Kinocenter Gießen, Gießen 

Tickets nur für Gießen 

  

Zusätzlich in der Festivalwoche 

Caligari FilmBühne, Wiesbaden 

während des gesamten Festivalzeitraums 

Murnau-Filmtheater, Wiesbaden 

Tickets nur für Murnau 

Apollo Kinocenter, Wiesbaden 

Tickets nur für Apollo 

Info-Counter — Festivalzentrum im Alten Gericht, Wiesbaden 

während des gesamten Festivalzeitraums 

Online Streaming

Informationen zum Online-Angebot 2025 stehen ab April 2025 zur Verfügung.

Weitere Ticketinformationen 

Ermäßigungen 

Ermäßigte Karten gibt es gegen Vorlage eines Nachweises für Schüler:innen, Student:innen, Schwerbehinderte, Auszubildende, Bürgergeld-Empfänger:innen, Geflüchtete und Renter:innen 

Stadtmobil-Aktion 

Eine Stadtmobil-Kundenkarte öffnet die Tür zum Kino: Wenn Sie diese an der Kasse vorlegen, erhalten Sie freien Eintritt in den Film, solange Tickets vorrätig sind. 

Stadt Eschborn 

Einwohner:innen der Stadt Eschborn erhalten gegen Vorlage ihres Personalausweises oder ihrer gültigen Meldebescheinigung eine Freikarte an der Kinokasse. Gilt nicht für den Vorverkauf und ausverkaufte Vorführungen. 

Spielstätten Wiesbaden 2025

Festivalzentrum Heimathafen im Alten Gericht Wiesbaden
Gerichtsstraße 2
65185 Wiesbaden

Caligari FilmBühne
Marktplatz 9
65183 Wiesbaden

Murnau-Filmtheater
Murnaustraße 6
65189 Wiesbaden

Apollo-Kinocenter
Moritzstraße 6
65185 Wiesbaden

Kulturzentrum Schlachthof
Murnaustraße 1
65189 Wiesbaden

WEITERE SPIELSTÄTTEN

DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Schaumainkai 41 
60596 Frankfurt am Main  

Capitol Kino
Neubrunnenstraße 9 
55116 Mainz  

Programmkino rex
Wilhelminenstraße 9
64283 Darmstadt

Kinocenter Gießen
Bahnhofstraße 34
35390 Gießen

Publikationen

2021 begann goEast, die Kataloge und Symposiumsessays der vergangenen Festivalausgaben online kostenfrei verfügbar zu machen. Die in Frankfurt ansässige CEEOL GmbH, Betreiberin der Central and Eastern European Online Library, unterstützt das Festival dabei.
CEEOL bietet sowohl institutionellen als auch individuellen Zugang zu Zeitschriften, eBooks und Grauer Literatur im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa und somit ist die Datenbank Akademiker:innen, Studierenden und Lehrenden mit Osteuropaspezialisierung längst ein Begriff. Nun sind die goEast Katalogtexte der Festivaljahre 2001-2022 auf www.ceeol.com erschlossen und komplett nachzulesen.

Den Katalog aus dem letzten Jahr kann man hier durchblättern:

FAQ – Allgemein

Wo findet das Festival statt?

Der Hauptveranstaltungsort des Festivals ist Wiesbaden. Hier bespielen wir drei Kinos: die Caligari FilmBühne, das Apollo Kinocenter und das Murnau-Filmtheater. Darüber hinaus finden die Rahmenveranstaltungen alle in Wiesbaden statt. Weitere Locations sind das Alte Gericht Wiesbaden sowie das Kulturzentrum Schlachthof.

Wie kann ich beim Festival mithelfen?

Für das Festival suchen wir ehrenamtliche Mitarbeiter:innen, die uns während der Festivalzeit in verschiedenen Aufgabenbereichen unterstützen. Informationen dazu sind hier zu finden.

Wo kann ich die Aktivitäten des Festivals verfolgen?

Abonnieren Sie unseren goEast Newsletter, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Weiterhin können unsere Aktivitäten auf allen sozialen Medien unter goeastff verfolgt werden.

Wo finde ich die Datenschutzrichtlinien?

Die Datschutzrichtlinien, Informationen zur Verarbeitung persönlicher Daten etc. sind hier auf der Webseite zu finden.

FAQ – Akkreditierung 2025

WER KANN SICH FÜR GOEAST AKKREDITIEREN LASSEN?

Personen der Filmbranche (Professional), Pressevertreter:innen (Press) und Student:innen (Student) der Slavistik, Mittel- und Osteuropastudien, der Bereiche Film und Medien, Gender Studies sowie der Alternswissenschaft u.ä.  können sich um eine Akkreditierung bewerben. 

Pressevertreter:innen müssen bei Beantragung ihren Presseausweis oder eine Bescheinigung des Auftraggebers hochladen.

Student:innen müssen eine Studienbescheinigung hochladen, die während der gesamten Festivalwoche (23. – 29. April) noch gültig ist.

WELCHE VORTEILE BIETET MIR EINE AKKREDITIERUNG?

Eine Akkreditierung ermöglicht Ihnen, jede Filmvorstellung in Wiesbaden, Frankfurt, Mainz, Darmstadt und Gießen sowie viele weitere Veranstaltungen des Rahmenprogramms in Wiesbaden ohne Mehrkosten zu besuchen. Voraussetzung ist, dass die Veranstaltung nicht ausverkauft ist. Weiterhin bietet nur die Akkreditierung Zugang zur goEast Online-Mediathek, wo eine Auswahl des Filmprogramms während der Festivalwoche auch von zuhause aus zugänglich ist. 

WIE KANN ICH MICH AKKREDITIEREN LASSEN? 

Die Beantragung einer Akkreditierung ist ab dem 26. Februar möglich. 

Zur Beantragung einer Akkreditierung benötigen Sie einen Account für die Plattform Eventival. Diesen können Sie hier erstellen. 

Sobald Sie einen Eventival-Account besitzen, loggen Sie sich dort ein und beantragen Sie Ihre Akkreditierung hier.
Alternativ können Sie sich folgendermaßen durch die Benutzeroberfläche klicken: Nachdem Sie sich bei Eventival eingeloggt haben, gelangen Sie zur Home-Ansicht. Dort klicken Sie auf den pinkfarbenen Button mit der Aufschrift „Akkreditierung”. 

Anschließend wählen Sie Ihren gewünschten Akkreditierungstyp und folgen den weiteren Anweisungen. Sobald Ihre Anfrage bei uns eingegangen ist, wird sie vom goEast Team geprüft. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich eine Rückmeldung über die Bewilligung oder Ablehnung Ihrer Akkreditierung geben. Bitte beachten Sie, dass dieser Prozess nicht automatisiert ist und unsere Rückmeldung deswegen einige Tage in Anspruch nehmen kann.

Der Akkreditierungsvorgang läuft über den externen Anbieter Eventival wie sieht es da mit der Sicherheit meiner Daten aus?

Eventival ist ein renommiertes Unternehmen, das sich auf die Bereitstellung von Lösungen für den Veranstaltungssektor spezialisiert hat und seit vielen Jahren in der Branche tätig ist. Die Plattform wird von einer Vielzahl von Festivals und kulturellen Veranstaltungen weltweit genutzt und hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Partner und zuverlässiger Dienstleister für die Akkreditierung und Registrierung von Festivalteilnehmer:innen erwiesen. Die Sicherheit und der Schutz der persönlichen Daten der Benutzer:innen stehen bei Eventival im Mittelpunkt, und das Unternehmen setzt sich dafür ein, alle geltenden Datenschutzbestimmungen einzuhalten. Sollten Sie dennoch Fragen zum Umgang mit Ihren Daten haben, können Sie sich gerne an das goEast Team wenden.

Wieviel kostet eine Akkreditierung?

60 € kostet der Akkreditierungstyp „PROFESSIONAL
25 € kostet der Akkreditierungstyp „STUDENT“ (30 € ab dem 01. April)
35 € kostet der Akkreditierungstyp „PRESS“ (bzw. kostenfrei für Berichterstattende)

* * *

Um das Festival zu unterstützen, haben Sie zudem die Möglichkeit, freiwillig einen höheren Betrag zu zahlen.

Wie kann ich die Akkreditierungsgebühr bezahlen?

Die Gebühr können Sie erst nach der Bewilligung Ihrer Akkreditierungsanfrage zahlen. Dies ist via Paypal möglich. Alternativ können Sie die Gebühr auch unbar bei Abholung des Badges an unserem Info Counter entrichten. 

Wie erhalte ich mein Festival-Badge?

Ihr Festival-Badge holen Sie bitte während der Festivalwoche am Info- bzw. Presse-Counter im Festivalzentrum ab:

Altes Gericht Wiesbaden (Erdgeschoss)
Gerichtsstraße 2
65185 Wiesbaden

Öffnungszeiten:

Donnerstag, 24. April bis Montag, 28. April von 10:00 bis 18:00 Uhr

Dienstag, 29. April von 10:00 bis 14:00 Uhr

Am Tag der Eröfffnung (Mittwoch, 23. April) ist eine Abholung des Badges in der Caligari FilmBühne (Marktplatz 9, 65183 Wiesbaden) möglich, wenn Sie die Abholung bis zum 18. April per E-Mail an goEast-accreditation@dff.film anmelden.

Ist meine Akkreditierung auf eine andere Person übertragbar?

Nein, leider nicht.

Was mache ich, wenn ich bereits eine Akkreditierung erhalten habe und dann doch nicht am Festival teilnehmen kann? 

Dann geben Sie uns bitte bis zum 17. April Bescheid, damit unser Verwaltungsaufwand gering bleiben kann.

An wen kann ich mich bei Fragen zur Akkreditierung wenden?

Das goEast Team steht Ihnen bei Fragen telefonisch unter 0611.236 843 21 sowie via E-Mail (goEast-accreditation@dff.film) zur Verfügung.

 

FAQ – Tickets 2025

Welche Ticketkategorien gibt es?

Einzelkarte       9 €/ ermäßigt 8 €
Tageskarte     22 € / ermäßigt 18 €
Dauerkarte    70 € / ermäßigt 55 €
5er-Karte (nicht übertragbar)       36 €/ ermäßigt 32 €

Was ist der Unterschied zwischen einer Akkreditierung und einer Dauerkarte?

Mit einer Akkreditierung können alle Vorstellungen und Veranstaltungen ohne Mehrkosten besucht werden, insofern diese nicht ausverkauft sind. Weiterhin bietet die Akkreditierung Zugang zur Online Mediathek. Akkreditierungen erhalten nur Personen der Filmbranche, Pressevertreter:innen und Studierende der Fachbereiche Slawistik, Mittel- und Osteuropastudien, Film und Medien sowie Alterswissenschaften o.ä.
Mit einer Dauerkarte können alle Filmvorführungen ohne Mehrkosten besucht werden. Das Rahmenprogramm und der Zugang zur Online-Mediathek sind hier nicht beinhaltet. Dauerkarten sind für alle erhältlich.

Wann und wo startet der Vorverkauf?

Der Vorverkauf für die Filmtickets sowie für einzelne Veranstaltungen startet am 3. April 2025 online, sowie an den Vorverkaufsstellen – hier ist zu beachten, dass in Frankfurt, Mainz, Darmstadt und Gießen nur Tickets für die Vorstellungen in den jeweiligen Städten gekauft werden können. Während der Festivalwoche sind Tickets online, an allen Spielstätten und im Festivalzentrum im Alten Gericht Wiesbaden erhältlich.

Kann ich Tickets auch an der Abendkasse kaufen?

Ja, die Tickets können – sofern noch vorhanden – auch an der Abendkasse der Spielstätten und Veranstaltungsorte erworben werden.

FAQ – Programm 2025

Wann wird das Programm der diesjährigen Ausgabe veröffentlicht?

Das Festivalprogramm der diesjährigen Ausgabe wird am 3. April auf dieser Webseite veröffentlicht und am 16. April offiziell bei unserer Pressenkonferenz vorgestellt.

Wo finde ich alle Informationen zum Programm?

Abgesehen von unserer Webseite, auf der alle Filme ab dem 3. April zugänglich sein werden, finden Sie alle notwendigen Informationen auch in unserem Programmheft. Dessen digitale Version können Sie sich bequem von dieser Webseite herunterladen.  Gedruckte Programmhefte sind auch an mehreren Stellen bei unseren Partner:innen in der Wiesbadener, Frankfurter und Mainzer Innenstadt zu finden.

Gibt es weitere Programmpunkte neben Filmen?

Natürlich, und zwar sehr viele! Seien es (wissenschaftliche) Paneldiskussionen im Rahmen des Symposiums, oder “The Impact of Missing Images in a Digital World”, oder das Programm Meet the East, die spannenden Filmgespräche mit unseren internationalen Gästen oder unser Nachwuchsprogramm East-West Talent Lab das alles finden Sie in unserem Programm. Außerdem blicken wir auch mit der Ausstellung 25×25 im DFF (Frankfurt) auf die vergangenen 25 Jahre des Festivals zurück. Im Rahmen des Festivals finden auch zwei Partys statt: Am Freitag ab 22 Uhr Ukrainian beats @Schlachthof und am Samstag, ebenfalls um 22 Uhr, die goEast Birthday Party mit der großartigen 80+  DJane VIKA!

Welche Programmpunkte gibt es online?

Akkreditierte Gäste bekommen automatisch Zugang zu der Online-Mediathek, auf der Sie in der Festivalwoche mehr als die Hälfte unserer Festivalfilme sichten können.  

Für alle gibt es dann auf unserer Onlineplattform zwischen dem 01.05. und dem 08.05. die Möglichkeit einzelne Filme zu streamen. Für den Preis von 7,- Euro können Sie Filme auszuleihen.

 

FAQ – Online Mediathek & Filmwerte 2025

Was ist die Online-Mediathek, wo erreiche ich sie und wie erhalte ich Zugriff darauf?

Die Online-Mediathek ist ein Dienst für akkreditierte Personen. Akkreditierungen stehen Fachbesucher:innen, Pressevertrer:innen und Studierenden von bestimmten Fachrichtungen zur Verfügung. Während der Festivalwoche wird hier eine Auswahl der Filme online angeboten. Zugang zur Online-Mediathek erhalten alle akkreditierten Personen mit ihrem Eventival-Account. Unmittelbar vor der Festivalwoche werden eine genaue Anleitung zur Nutzung der Online-Mediathek sowie ihre Zugangsdaten per Mail zugesandt. 2025 sind rund 60% der Filme in der Online-Mediathek verfügbar. 

Wer hat Zugriff auf die Online-Mediathek und gibt es andere Wege online Filme zu sehen?

Auf die Online-Mediathek erhalten Sie ausschließlich durch eine Akkreditierung für Fachbesucher:innen, Presse oder Studierende Zugriff. Falls Sie keinen Anspruch auf eine Akkreditierung haben, können Sie einzelne Filme zwischen dem 01.05. und 08.05. für 7 € pro Film hier ausleihen. 

Ist die Online-Mediathek nur innerhalb Deutschlands zugänglich?

Die Online-Mediathek für akkreditierte Fachbesucher:innen und Presse ist sowohl in Deutschland als auch im Ausland zugänglich. Die Einzelleihen/Online-Streaming dagegen ist nur innerhalb Deutschlands möglich. 

Welche Geräte kann ich nutzen, um die Filme in der Online-Mediathek zu schauen?

Folgende Geräte können genutzt werden, um auf die Online-Mediathek zuzugreifen: Smartphone, Tablet, Laptop, PC. Für ein optimales Sehempfinden raten wir von allzu kleinen Bildschirmen ab. 

Kann ich mir den gleichen Film mehrmals ansehen?

Innerhalb der Online-Mediathek ist das Sichten der Filme während der Festivalwoche unbegrenzt möglich. Bei der Einzelleihe steht Ihnen der Film für 24h zur Verfügung. 

Kann ich zu jeder Uhrzeit Filme auf der Online-Mediathek streamen?

Ja, vom 23.04.2025 ab 22:00 Uhr bis zum 07.05.2025 um 23:59 Uhr. 

FAQ – Rahmenprogramm: Cinema Archipelago 2025

Was ist Cinema Archipelago?

Hinter dem Sammelbegriff Cinema Archipelago verbirgt sich das vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain unterstützte interdisziplinäre Rahmenprogramm. Dieses Jahr handelt es sich dabei um den RheinMain Kurzfilmwettbewerb mit dem Motto Revenge of the Babushka, sowie das Symposium zu Gender und Altern im europäischen Kino, das Programm Meet the East mit spannenden Filmen und Gesprächen und die Hommage an Anastasia Lapsui und Markku Lehmuskallio. Außerdem gibt es dieses Jahr im Hinblick auf das 25. Jubiläum auch eine Fotoausstellung 25×25, die in den Räumlichkeiten des DFF in Frankfurt auf die 25 Jahre des Festivals zurückblickt. 

Zu welchen Programmpunkten des Cinema Archipelago ermöglicht mir eine Akkreditierung Zutritt?

Eine Akkreditierung ermöglicht den Zugang zu allen Programmpunkten von Cinema Archipelago, solange die Filmvorstellungen nicht ausverkauft sind.  

Welche Programmpunkte des Rahmenprogramms Cinema Archipelago sind kostenpflichtig?

RheinMain Kurzfilmwettbewerb: 9 € / ermäßigt 8 €  

Symposiumveranstaltungen: Eintritt frei  

Filme von Hommage / Symposium: 9 € / ermäßigt 8 €  

Werkstattgespräch: Eintritt frei 

Fotoausstellung 25×25 im DFF: Eintritt frei 

FAQ – Symposium 2025

Das Symposium 2025 ist in Planung. Informationen zu diesem werden Sie im April 2025 hier finden. Bis dahin können Sie sich gerne die Diskussionen des Symposiums 2023 online anschauen: https://films.klassiki.online/symposium-decolonizing-the-post-soviet-screen

Kann ich mich für das Symposium akkreditieren?

Ja, mit einer Akkreditierung können Sie alle Vorträge und Panels sowie Filmvorführungen, sofern diese nicht ausverkauft sind, besuchen. Akkreditierungen erhalten nur Personen der Filmbranche, Pressevertreter:innen und Lehrende sowie Studierende der Slavistik, Mittel- und Osteuropastudien, der Bereiche Film und Medien, Gender Studies sowie der Alternswissenschaft u.ä.

Was kosten einzelne Veranstaltungen des Symposiums?

Der Eintritt für Vorträge und Panels ist kostenfrei. Für die Filmvorführungen beträgt der Eintritt 9 € / ermäßigt 8 €. Tipp: mit einem Festivalpass erhalten sie kostengünstig Zutritt zu allen Filmvorführungen – auch über das Symposium hinaus.